Maximilian Kaenders

Maximilian Kaenders

Kontakt

Albert-Ludwigs-UniversitÀt Freiburg
GRK 1956 Kulturtransfer und ‚kulturelle IdentitĂ€t‘
Stadtstraße 5
79104 Freiburg im Breisgau
Deutschland

maximilian.kaenders[at]grk1956.uni-freiburg.de
Tel.: +49 761 203 98570

Projekt

Sich selbst durch ‚andere Optiken‘ (be-)schreiben. Johannes R. Bechers Inszenierungen zwischen transnationaler Kultur- und Geschichtspolitik

Das anvisierte Dissertationsprojekt möchte Johannes R. Bechers TĂ€tigkeit als kulturpolitischer Akteur in den deutsch-sowjetischen Beziehungen von der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis in die frĂŒhe DDR untersuchen. Ab seinem erneuten Eintritt in die KPD 1923 bekleidete Becher diverse kulturpolitische FunktionĂ€rsposten, lancierte im Auftrag von kommunistischer Partei und Komintern Zeitschriften und Publikationen eigener und fremder Werke, mitverantwortete Kongresse und knĂŒpfte weitreichende multilaterale Kontakte zu politischen AkteurInnen und Kulturschaffenden. Unter anderem als Mitinitiator des Kulturbundes und spĂ€terer Kulturminister prĂ€gte er in sowjetischer Weisungsgebundenheit maßgeblich den kulturellen Wiederaufbau der DDR. Seine Biografie lĂ€sst sich damit als Paradebeispiel einer VerschrĂ€nkung literarischer und kulturpolitischer TĂ€tigkeit im transnationalen Rahmen verstehen. Mithilfe von Akteur-Netzwerk-Theorie und Dispositivanalyse soll Bechers Einbindung in die politischen Strategien der kommunistischen Parteien und ihrer Akteure, insbesondere die Vorbereitung auf seine kulturpolitische TĂ€tigkeit in der DDR noch zur Zeit des Moskauer Exils, anhand von Archivmaterialen und SekundĂ€rliteratur beschreibbar gemacht werden.

Betreuungsteam:
Prof. Dr. Elisabeth Cheauré (Erstbetreuung)
Prof. Dr. Dietmar Neutatz
Prof. Dr. Dirk Kemper [bis 13.3.2022]

Vita

Seit Oktober 2020

Kollegiat am Graduiertenkollegs 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle IdentitĂ€t‘ – Deutsch-russische Kontakte im europĂ€ischen Kontext“, Albert-Ludwigs-UniversitĂ€t Freiburg

2018–2020

Master of Arts Russlandstudien: Literatur, Geschichte und deutschrussischer Kulturkontakt, Albert-Ludwigs-UniversitÀt Freiburg

Abschlussarbeit: Zur Funktionalisierung von Pavel Korčagin in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR. Ostrovskijs ‘Kak zakaljalas’ stal” – Vermittlung und Rezeption.

2013-2018

Bachelor of Arts Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (Germanistik/Slavistik), Technische UniversitÀt Dresden

Abschlussarbeit: Zur raumzeitlichen Modellierung des Retrofutur in Georg Kleins ‘Die Zukunft des Mars’ und Vladimir Sorokins ‘Tellurija’


Auslandsaufenthalte

Februar-Juni 2019

Studium an der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen UniversitÀt (RGGU), Moskau

September 2016-Januar 2017

Studium an der Vilniaus Universitetas, Litauen


Stipendien

April-September 2020: Deutschlandstipendium


UniversitÀre/wissenschaftliche TÀtigkeiten

April-September 2020: wissenschaftliche Hilfskraft am Slavischen Seminar, Albert-Ludwigs-UniversitÀt Freiburg

MĂ€rz-September 2020: wissenschaftliche Hilfskraft am Internationalen Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle IdentitĂ€t‘ – Deutsch-russische Kontakte im europĂ€ischen Kontext“, Albert-Ludwigs-UniversitĂ€t Freiburg

VortrÀge

Februar 2020
Вeхо – Milestones – Meilensteine. Literaturwissenschaft International: Freiburg – Moskau – St. Petersburg. 19. Symposium, Freiburg

Vortragstitel: Facetten einer heroischen Figur? Pavel Korčagin in den Paratexten der deutschsprachigen Ausgaben von ‘Kak zakaljalas’ stal”

April 2019
Studierenden-Konferenz des Thomas Mann-Lehrstuhls fĂŒr deutsche Literatur an der RGGU-Moskau, Moskau

Vortragstitel: (K)ein neuer Korčagin? Der Typus des ‚neuen Menschen‘ in Nikolaj Ostrovskijs Roman ‘Kak zakaljalas’ stal” und Ingo Schulzes ‘Peter Holtz’

Mai 2015
Studierenden-Tagung an der Moskauer StĂ€dtischen PĂ€dagogischen UniversitĂ€t (MGPU) zum Thema „Jugendbewegungen in Russland und Europa“, Moskau

Vortragstitel: Jugendkultur im Umbruch. Die Gruppe Kasta als Beispiel russischer HipHop-Kultur der 1990er Jahre

Publikationen

Kaenders, Maximilian: Ingo Schulzes BezĂŒge zur russischsprachigen Literatur. Der Typus des „neuen Menschen“ in Nikolaj Ostrovskijs Roman Kak zakaljalas’ stal’ und Ingo Schulzes Peter Holtz. In: Grigorian, Irina / Prasolova, Kateryna (Hg.): Deutsche Literatur gestern und heute. 3. Studentische Konferenz am Thomas Mann-Lehrstuhl Deutsche Philologie an der RGGU-Moskau. Moskau: Thomas Mann-Lehrstuhl fĂŒr deutsche Literatur 2019, S. 37-42.